www.wetzrillen-saarland.de


Mittelalterliche (?) Wetzrillen, Hufeisenabdrücke und ähnliche Erscheinungen an v. a. kultischen Bauwerken im Saarland und angrenzenden Gebieten



Stiftskirche in St. Arnual , Stadttor in Freudenburg , Alter Turm in Dudweiler , Stadttor und Kirche in Berus , Alter Friedhofsturm in Serrig , Kirche St. Laurentius in Saarburg , Kirche in Mimbach , Kirche in Böckweiler , Kirche St. Peter in Merzig , Gollenstein , Menhir in Martinshöhe , Herrgottstein in Mettlach , Breitenstein an der Burg Montclair , Wetzrillenstein an der Kirche St. Martin in Köllerbach , Alter Brunnen in Rammelfangen


zum Impressum


Stiftskirche in St. Arnual (66119)



Wenn keine andere Quelle angegeben, sind die Bilder von mir aufgenommen.
Bilder 1 - 4 : vom 7.9.2004
Bilder 5 - 7 : vom 11.6.2004
Bilder 8 - 14 : vom 17.4.2006
Bilder 15 - 22 : vom 4.5.2006
Bilder 23 - 29, 31 - 38 : vom 13.4.2006
Bild 30 : vom 3.2004
Bilder 39 - 42, 44 - 46 : vom 14.4.2006
Bild 43 : vom 28.12.2003
Bilder 47 und 48 : vom 7.10.2004
Bilder 49 - 59 : vom 14.4.2006
Bilder 60 - 63 : vom 12.4.2007
Bilder 64 - 68 : vom 15.12.2007


Zu den Wetzrillen:

Wetzrillen sind ein weitverbreitetetes historisches Rätsel, dessen es nicht an Lösungsversuchen mangelt. Allgemein geht man jedoch davon aus, daß die Wetzrillen fast ausschließlich mittelalterlicher Herkunft, weil fast ausschließlich an mittelalterlichen Gebäuden vorhanden, sind. Die Rillen tauchen sehr gehäuft an heiligen und klerikalen Gebäuden auf. Der Brauch der Wetzrillen scheint im 16./17. Jahrhundert in Vergessenheit geraten zu sein, und war davor scheinbar so gewöhnlich bzw. banal, daß es niemand für nötig hielt, darüber auch nur einen Satz niederzuschreiben.

Erklärungsversuche der mittelalterlichen Wetzrillen an klerikalen und sonstigen Bauwerken innerhalb der mittelalterlichen Stadt (nicht an den Menhiren) sind somit:
- Die Rillen entstanden als (symbolische) Schleifspuren von Schwertern und Messern, damit diese (so gesegnet) im Kampf tödlicher seien.
- Im Gegensatz dazu könnten die Rillen auch der symbolischen Stumpfmachung der Schwerter gedient haben. Bevor Schwertträger also heiligen Boden oder die Stadt betreten haben, haben sie ihr Schwert durch die Rillen an Kirche, Stadtmauer oder dergleichen gefahren, um der friedlichen Bestimmung des klerikalen heiligen Ortes bzw. der Stadt gerecht zu werden.
- Einer anderen sehr verbreiteten Theorie nach, war das in Wasser aufgelöst getrunkene Steinpulver von Steinen heiliger Orte, wie Kirchen aber auch Menhiren, als Heilmittel sehr begehrt und die Wetzrillen sind die Überreste dieser verbreiteten Praktik.
- Nach anderen Sagen und Überlieferungen sollen die Rillen die Kratzspuren des Teufels sein, der so seinem Unmut über Gott zum Ausdruck bringen wollte. In manchen Sagen werden die Wetzrillen, v.a. die an Hinkelsteinen, Riesen zugeschrieben, die dort ihr Schwert zu wetzen wußten.

Weitere Erklärungsversuche prägnant:
- gemeinsames Kerbenschlagen nach Hochzeiten durch Mitglieder der beiden beteiligten Familien
- Entzünden des Osterfeuers durch rotierende Holzscheiben (bei Wetznäpfen, runden "Wetzrillen")
Zuspitzen von Schreibgriffeln, Bußübungen (Drehen des Fingernagels bis es ordentlich schmerzt)
- Reiben des Fingernagels in Wetzrillen- und v.a. -näpfen durch stolze Väter nach der Geburt


Impressum:

Autor und Administrator dieser Homepage:

Johannes Simon
Feldstraße 8
66780 Rehlingen-Siersburg

E-Mail: js-rehlingen (ät) gmx (Punkt) de